„Wir unterstützen grundsätzlich alle Bemühungen, die darauf abzielen, die berufliche Bildung zu stärken. Wir stehen auch für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung“, betonte Böhm, stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb, nach dem Beschluss des Bundesrats zur Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) am 29. November 2019 in Berlin. „Ob aber die neuen Abschlussbezeichnungen, insbesondere „Bachelor Professional“ und […]
Monat: November 2019
Einen kurzen Schlenker in die Vergangenheit machte Jürgen Mathies, Staatssekretär im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Es sei eine bemerkenswerte Erfahrung gewesen, als nach einer Phase der Einstellungen vor dem Hintergrund des RAF-Linksterrorismus, die Polizei wenige Jahre später zu einem der Ziele des sogenannten Schlanken Staats gemacht wurde. Das Ergebnis von Einsparungen, Stellenabbau und […]
„Nun, wir reden hier von dem fundamentalen Transformationsprozess der vor uns liegenden Zeit“, sagte Stephan Mayer (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, vor den Teilnehmenden des 1. Polizeiverwaltungssymposiums der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Potsdam. Die Digitalisierung sei der zentrale Schalthebel der effektiven Verbesserung aller Verwaltungsprozesse, und dabei „müssen wir […]
Vor dem Parteitreffen der AfD am kommenden Wochenende in Braunschweig ruft die Gewerkschaft der Polizei (GdP) angesichts zu erwartender massiver Gegendemonstrationen zu friedlichem Protest auf. „Gewaltsame Proteste spielen nur den rechten Hetzern in die Hände. Protestiert laut, aber protestiert friedlich. Gebt Gewalttätern keine Deckung, und macht es der AfD nicht so leicht, Gewalt für ihre […]
Zukunftsweisende Impulse für die Polizeiverwaltungen in Bund und Ländern fordern die Verwaltungsexpertinnen und -experten der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Die Polizeiverwaltung sei beileibe kein notgedrungenes Anhängsel des operativen Dienstes, sondern dessen solides, verlässliches Rückgrat, betonte Elke Gündner-Ede, fachlich zuständiges Mitglied des Geschäftsführenden GdP-Bundesvorstands, als Fazit eines zweitägigen Verwaltungssymposiums am Freitag in Potsdam. Zweifellos müsse mit […]
„Uns treibt die Sorge um, dass der Staat manchen Aufgaben nicht oder nicht mehr in ausreichendem Umfang nachkommt. Bei unserer diesjährigen Bürgerbefragung wurde deutlich, dass über 60 Prozent der Bürgerinnen und Bürger den Staat für überfordert halten bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Das ist ein äußerst besorgniserregendes Anzeichen für einen generellen Vertrauensverlust in die Leistungsfähigkeit […]
„Die verstärkte Bekämpfung von Hasskriminalität und Gewalt sind deutliche Signale des Rechtsstaates“, sagte der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow am Mittwochmittag am Rande der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden. „In diesen Zeiten muss die klare Botschaft sein: Unsere Demokratie ist wehrhaft, und wir wollen die Menschen besser schützen.“ Mit der Ausweitung der Strafverfolgung von Hassbotschaften werde ein […]
Zu Recht werde immer wieder die Kurzfristigkeit in der Politik beklagt, sagte Schäfer, Zweiter Vorsitzender und Fachvorstand Beamtenpolitik des dbb, am 26. November 2019 bei einem Festakt zum 70-jährigen Bestehen des dbb Hessen in Frankfurt am Main. „Mit einem ‚Irgendwie‘ werden die gesellschaftlichen Aufgaben der kommenden Jahre nicht bewältigt werden können“, machte Schäfer deutlich. Dies […]
„Die Arbeit und die Expertise der verbeamteten und angestellten Beschäftigten in der Polizei sichert den Erfolg der Arbeit der Polizeivollzugsbeamten“, sagte der Mönchengladbacher Polizeipräsident Mathis Wiesselmann in seinem Impulsvortrag auf dem 1. Symposium der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zur Fortentwicklung der Polizeiverwaltung. Wiesselmann wies auf die zahlreiche Pensionierungen und Ruhestände bei der Polizeiverwaltung in den […]
Die Zahlen sind nach Einschätzung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) bedrückend: Jede dritte Frau in Deutschland wird Opfer von körperlicher oder sexualisierter Gewalt. 25 Prozent aller Frauen erleben dies in einer Partnerschaft. Zwei von drei Frauen werden sexuell belästigt. 24 Prozent der Frauen werden Opfer von Stalking. 42 Prozent der Frauen erleben Formen von psychischer […]
Letzte Kommentare