Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hatte Ende November 2021 entschieden, dass Beamte in Hessen zu niedrig besoldet werden. Der Abstand der unteren
Monat: März 2022
Beamte in NRW erhalten Corona-Prämie bis 31. März 2022
Der NRW-Landtag hat für alle Beamten und Richter eine Corona-Prämie beschlossen. Diese soll bis spätestens zum 31. März gezahlt werden. Diese Corona-Prämie erhalten
Kritk der GdP-Seniorengruppe (Bund) — Unausgewogenes Entlastungspaket der Bundesregierung —
Wer berufstätig und einkommenssteuerpflichtig ist soll nach dem Beschluss der Bundesregierung eine Einmalzahlung von 300 Euro erhalten. Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger
Lehrer in Berlin werden wieder verbeamtet
In Berlin können Lehrer wieder verbeamtet werden. Der Senat beschloss am 22. März 2022 dazu einen Stufenplan. Lehrer, die nicht
„Besoldungspaket“ beschlossen
Dem Landtag NRW lagen am 23. März 2022 drei Gesetzesvorhaben zur Abstimmung vor, die weitreichende Änderungen der Besoldung und Versorgung
BDZ bewirkt Zulassungsverfahren zur höheren Laufbahn bei Besitz einer Berufsausbildung oder einer Hochschulausbildung für die Zollverwaltung!
Im Rahmen der nächsten externen Stellenausschreibung der Ortsbehörden (ein einheitlicher Termin wird nicht festgelegt) können auch Dienstposten für Beamtinnen und
Corona erschwert nach wie vor die Laufbahnausbildung
Eine Rückkehr zum vollständigen Präsenzunterricht ist aufgrund der nach wie vor besorgniserregenden Entwicklung der Corona-Inzidenzen nur schwer vorstellbar und riskiert
Wegstreckenentschädigung muss angehoben werden
Mehrbelastung durch Dienstfahrten muss abgefedert werden Die Preise für Diesel und Benzin gehen durch die Decke. Bereits in den letzten
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Prioritäten zur Stärkung des öffentlichen Dienstes Dass der öffentliche Dienst dringend gestärkt werden muss, darin waren sich alle Teilnehmer der
GdP zu „Aktionsplan Rechtsextremismus“ des Bundesinnenministeriums — Malchow: Rechtsextremisten sofort entwaffnen —
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) unterstützt den am Dienstagmittag von Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Berlin vorgestellten „Aktionsplan Rechtsextremismus. Die GdP