Diesen herausfordernden Entwicklungen steht ein seit Jahren stagnierender und in Teilen alternder Personalkörper entgegen. Der bundesweite Personalbedarf für die Kontrolleinheiten
Monat: Oktober 2022
BDZ im Dialog mit Haushaltsstaatssekretär Werner Gatzer und Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher (Bundesfinanzministerium)
Einkommensrunde 2023 Mit St Gatzer erörterte er die anstehende Einkommensrunde des Bundes und verband damit die Erwartung, dass man angesichts
GdP zu Cannabis-Eckpunktepapier — Kopelke: Noch zu viele offene Fragen —
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert die Bundesregierung auf, bei einer Legalisierung von Cannabis polizeiliche Aspekte stärker in den Blick

Angeregter Austausch zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes
Seitens des DBB NRW nahmen neben dem Vorsitzenden, Roland Staude, und dem zweiten Vorsitzenden, Stefan Behlau, auch die stellvertretenden Vorsitzenden
Angeregter Austausch zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes
Seitens des DBB NRW nahmen neben dem Vorsitzenden, Roland Staude, und dem zweiten Vorsitzenden, Stefan Behlau, auch die stellvertretenden Vorsitzenden
Behörden-Spiegel-Diskussionsveranstaltung „Digitaler Staat“ — Im Gespräch: Wie heiß wird der Herbst? —
Der Behörden Spiegel hatte am 25. Oktober zur Diskussionsveranstaltung „Digitaler Staat“ geladen. Teilnehmende aus Polizei, Politik und Forschung beschäftigten sich

Wichtige Entlastung soll kommen
Gute Nachrichten für Nordrhein-Westfalen Als die Bundesregierung am 4. September ihr drittes Entlastungspaket präsentierte, hieß es zwar, dass neben den
Wichtige Entlastung soll kommen
Gute Nachrichten für Nordrhein-Westfalen Als die Bundesregierung am 4. September ihr drittes Entlastungspaket präsentierte, hieß es zwar, dass neben den
GdP-Bundesseniorenvorstand zu Energiepreispauschale — Gerk: Sachsen muss Fürsorgepflicht für Senioren nachkommen —
Der Bundesseniorenvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP) mahnt die Sächsische Staatsregierung an, die Energiepreispauschale an ihre Versorgungsempfängerinnen und -empfänger sowie
Nulltoleranz bei Gewalt gegen Beschäftigte der Bundesfinanzverwaltung!
Gewaltdelikte steigen Jahr für Jahr, während die Kriminalstatistik abnimmt Eine Studie des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) in Speyer,