„Wir haben viel geschafft“, fasste dbb Verhandlungsführer Volker Geyer, stellvertretender Bundesvorsitzender und Fachvorstand für Tarifpolitik, zusammen, nachdem die Verhandlungen zur neuen Entgeltordnungen zwischenzeitlich kurz vor dem Abbruch gestanden hatten. Nach einem zähen und schwierigen Auftakt hatte die Arbeitgeberseite dann ein Angebot vorgelegt, das auf die grundlegenden dbb Forderungen zur Eingruppierung einging: Ausgebildete Straßenwärter ebenso wie […]
Autor: Kerkermeister
„Ob die dritte Runde eine Entscheidung bringt, ist nicht sicher, denn bisher haben die Arbeitgeber wenig Interesse an einem Kompromiss gezeigt und unsere Forderungen nicht nur als zu hoch abgetan, sondern unerfüllbare Gegenforderungen gestellt“, kritisierte dbb Vize und Fachvorstand Tarifpolitik Volker Geyer am 14. Februar in Dresden. Neben einem verhandlungsfähigen Angebot forderte Geyer, die […]
„Ob die dritte Runde eine Entscheidung bringt, ist nicht sicher, denn bisher haben die Arbeitgeber wenig Interesse an einem Kompromiss gezeigt und unsere Forderungen nicht nur als zu hoch abgetan, sondern unerfüllbare Gegenforderungen gestellt“, kritisierte dbb Vize und Fachvorstand Tarifpolitik Volker Geyer. Neben einem verhandlungsfähigen Angebot forderte Geyer, die Mangelwirtschaft im öffentlichen Dienst zu beenden: […]
Wie steht es um das Sicherheitsgefühl der Deutschen? In einem Schaltgespräch mit dem TV-Nachrichtensender n-tv erläuterte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, den Unterschied zwischen der gefühlten und der objektiven Sicherheitslage. Zwar habe die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017 eine objektiv verbesserte Lage dargestellt. Das habe jedoch nicht zwingend zur Folge, […]
In Leipzig gingen rund 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes auf die Straße. dbb Chef Ulrich Silberbach untermauerte den Anspruch der Kolleginnen und Kollegen auf Teilhabe an der allgemeinen Einkommensentwicklung und verwies auf den Bezahlungsabstand zum Bund: „Die Bedürfnisse der Beschäftigten der Länder sind keine anderen als die derjenigen in den Kommunen und beim […]
Tarif- und Besoldungsrunde 2019 im Überblick 28./29.02./01.03.2019: 03. Tarif- und Besoldungsrunde 06./07.02.2019: 02. Tarifverhandlungen 21.01.2019: 01. Tarif- und Besoldungsrunde 20.12.2018: Festlegung der Forderungen Besoldungsrunde 2019: Verlauf, Prognosen und Chronik Source: Beamtenbesoldung
Nach intensiven Verhandlungen ohne Arbeitgeberangebot zu den Entgeltforderungen weiten die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes (öD) ihre Warnstreiks und Aktionen in den kommenden Tagen aus. Es gebe nach Angaben der Gewerkschaft der Polizei (GdP) aus dem Arbeitgeberlager der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) offenbar keine Bereitschaft, auf die strukturellen Forderungen zur Entgeltordnung der öD-Gewerkschaften ernsthaft einzugehen. Stattdessen, […]
Gewerkschaften und Arbeitgeber vertagten sich ergebnislos auf den 28. Februar 2019. „Es ist, als ob in den Ländern zwei Paralleluniversen existieren. In dem einen Universum suchen die Länder händeringend ausgebildete Lehrkräfte, finden keine Pflegekräfte, brauchen Polizisten und würden Ingenieure am liebsten kurzfristig bei amazon bestellen. Im anderen Universum, dessen Zentrum hier in Potsdam zu liegen […]
„Den Mitgliedstaaten entgehen durch Steuerbetrug und durch aggressive Steuervermeidung Einnahmen in hundertfacher Milliardenhöhe. Leider blockieren einige Mitgliedsstaaten jeden Fortschritt im Rat der Europäischen Union. Das ist nicht länger hinnehmbar. Deshalb ist es richtig, wenn hier in Zukunft mit qualifizierter Mehrheit entschieden wird“, so Eigenthaler. Die aggressive Steuerplanung einiger Mitgliedstaaten zu Lasten anderer verzerre zudem den […]
Die Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder läuft. Erste Aktionen sind gelaufen, andere in Planung. Und es geht nicht nur um mehr Lohn. Warum auch die Entgeltordnung dringend erneuert werden muss, erklärt GdP-Tarifexperte René Klemmer im GdP-YouTube-Video. Einiges sei den Beschäftigten einfach nicht mehr vermittelbar, betont er. Bund und Kommunen hätten schon manche Schwäche behoben. […]
Letzte Kommentare